
Wo Neues entsteht
Jeder Aufbruch ist anders. Für die einen bedeutet er einen kompletten Richtungswechsel, für die anderen den nächsten logischen Schritt. Mal ist es eine große Vision, mal sind es viele kleine Veränderungen, die zusammen etwas Neues schaffen.
Egal ob Bürgerbeteiligung in Städten, Team-Entwicklung auf dem Berggipfel oder Expansion in unbekannte Märkte – was all diese Projekte verbindet: Menschen zusammenbringen, Potenziale erkennen, Lösungen finden. Und den ersten Schritt auf neuen Wegen gehen.
Hier sind einige unserer Geschichten:
Aufbruch zu mehr Wohlbefinden: Wie EGYM Wellpass Unternehmen gesünder macht
Herausforderung:
Viele Unternehmen möchten präventive Gesundheitsmaßnahmen fördern, um eine gesündere, motiviertere und leistungsfähigere Belegschaft mit weniger Fehltagen zu schaffen. Häufig wird jedoch eine geringe Beteiligung erreicht, sei es durch mangelnde Kommunikation oder fehlende Motivation. EGYM Wellpass steht vor der Frage: Wie durchbrechen wir diesen Teufelskreis? Wie wird aus einem "netten Zusatz" ein echter Gesundheitsaufbruch im Unternehmen?
-
Wir entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die Wellpass langfristig in das betriebliche Gesundheitsmanagement integrieren. Mit gezielten Programmen, wie einem Fitness-Angebot zur langfristigen Gesundheitsförderung, Aktivierung durch Challenges und Ambassadors sowie lokalen Kooperationen mit Fitnesszentren, steigern wir die Nutzung von Wellpass.
-
Entwicklung kreativer Ideen, Kampagnen und Maßnahmen zur Steigerung der Aktivierungsrate in Unternehmen
Analyse bestehender Strukturen und Identifizierung von Optimierungspotenzialen für die Nutzung von Wellpass
Enge Zusammenarbeit mit dem Key Account Management, um nachhaltige Strategien zur Kundenansprache zu entwickeln
Aufbau eines „Werkzeugkastens“ mit konkreten Maßnahmen, Vorlagen und Best Practices für das Key Account Management
Schulungen und Workshops, um das Team optimal auf die Kundenkommunikation und Aktivierung auszurichten
-
Wir stecken noch mitten im Projekt und wollen nicht zu viel spoilern. Aber: Die Zusammenarbeit mit dem Wellpass-Team, die gemeinsamen Vor-Ort-Workshops als auch hybriden Formate, sind extrem wertschätzend und produktiv. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte!
Martin Mehner, Senior Director Customer Success and Sales Operations, EGYM Wellpass
„Das Team von Around The Work denkt nicht nur mit, sondern immer einen Schritt weiter. Ihre Energie und ihr strategischer Ansatz helfen uns dabei, EGYM Wellpass und damit Wohlbefinden als Corporate Benefit noch besser in Unternehmen zu verankern. Und das Beste: Die Zusammenarbeit ist nicht nur effektiv, sondern macht auch richtig Spaß.“
Beteiligung, Begegnung, Blühkraft – wie Burgheim seine Stadtentwicklung feiert
Herausforderung:
Wie bringt man Bürgerinnen und Bürger jeder Altersgruppe dazu, sich mit Städtebauförderung zu beschäftigen – und das mit Begeisterung? Der Markt Burgheim wollte zeigen, dass Stadtentwicklung mehr ist als Baustellen und Pläne: Es geht um Menschen, Ideen, Zukunft. Der Tag der Städtebauförderung 2025 sollte genau das erlebbar machen – mitten im Ort, gemeinsam mit der ganzen Gemeinde.
-
Anstelle einer klassischen Ausstellung entwickelten wir ein interaktives Eventformat: eine Rallye durch sechs zentrale Stationen im Ort, die städtebauliche Projekte sichtbar, greifbar und spielerisch vermittelten. Jede Station wurde zu einem Ort der Begegnung – mit kleinen Aufgaben für Kinder, Informationen für Erwachsene und jeder Menge Raum für Austausch.
Im Mittelpunkt: Mitmachen statt nur Zuhören.
-
Von der ersten Idee bis zur letzten Gießkanne:
Wir haben den Tag der Städtebauförderung in Burgheim ganzheitlich begleitet – konzeptionell, organisatorisch und operativ.Unsere Leistungen im Überblick:
– Entwicklung der Leitidee & des Veranstaltungskonzepts
– Projektmanagement und Abstimmung mit Verwaltung & Partner:innen
– Planung & Gestaltung der sechs interaktiven Stationen
– Organisation des Bühnenprogramms und der Mitmachaktionen
– Koordination aller Beteiligten (Schulen, Musikgruppen, Verpflegung etc.)
– Gesamtverantwortung für Durchführung und Ablauf am Veranstaltungstag
– Nachbereitung, Feedback-Auswertung und Ideenentwicklung für Folgeformate -
Ein Tag voller Begegnungen – und noch mehr Wirkung:
Strahlende Kinderaugen, spontane Gespräche über Stadtentwicklung, viele „Ach, das wusste ich gar nicht!“–Momente. Besonders schön: An jeder Station blühte nicht nur das Pflanzset, sondern auch der Dialog.Was uns besonders gefreut hat:
– echtes Interesse der Bürger:innen an den Projekten
– durchweg positives Feedback von Eltern, Gemeinderäten und Besucher:innen
– kreative Ideen aus dem Publikum für zukünftige Beteiligungsformate
– das Blüh-Set als bleibende Erinnerung – und Gesprächsstarter über Wochen hinwegFazit:
Der Tag war nicht nur ein Erfolg – sondern der Startpunkt für neue Formate der Bürgerbeteiligung in Burgheim.
Michael Böhm, Erster Bürgermeister, Markt Burgheim
„Ihr seid das Gegenteil klassischer Beratungsbüros, Stadtentwickler und Projektbegleiter. Nicht lang reden, einfach machen. Ergänzend, wo Verwaltung an ihre Grenzen kommt. Mit modernen Tools, viel Kreativleistung und perfektem Projektmanagement.“
Hoch zum „Why": Von der Mangfall auf 1.700 Meter
Herausforderung:
Das Team Existing Business von EGYM Wellpass weiß, was sie tun – aber warum? Ihr Alltag ist geprägt von Zahlen, Prozessen, Bestandskundenbetreuung. Doch was ist ihr echter Antrieb? Was motiviert sie jeden Tag neu? Zeit, das herauszufinden.
-
Wir glauben: Das WHY findet man nicht am Schreibtisch. Also packten wir die Wanderschuhe und stiegen gemeinsam von der Mangfall auf 1.700 Meter. Aufbruch um 4 Uhr morgens – denn manche Erkenntnisse brauchen den besonderen Moment, die gemeinsame Anstrengung, den weiten Blick vom Gipfel.
-
Workshop-Serie mit den Abteilungsleitern zur Vorbereitung und Zielfindung
Entwicklung der Berg-Metapher als roter Faden für die Teamentwicklung
Organisation des Wandertags von Routenplanung bis Logistik
Moderation der Gipfel-Session für die gemeinsame WHY-Entwicklung
-
Ein Team, das nicht nur oben auf dem Berg stand, sondern ein gemeinsames Bild davon entwickelt hat, wofür sie jeden Tag losgehen. Ein WHY, das trägt – im Alltag, in schwierigen Momenten, bei jeder Entscheidung.
Wie gelingt es, einen Ort in die Zukunft zu begleiten – und dabei alle Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen?
Herausforderung:
Wie bringt man eine ganze Gemeinde dazu, sich aktiv an der Stadtentwicklung zu beteiligen? Der Masterplan für Burgheim steht – aber ohne die Bürger bleibt er nur Papier. Gebraucht wird ein Format, das informiert, aber auch zum Mitmachen motiviert. Das zeigt, was schon passiert ist, aber auch Lust auf das macht, was noch kommt.
-
Statt einer klassischen Präsentationsveranstaltung entwickelten wir ein interaktives Format: Kurze, knackige Inputs zum Masterplan, dann freier Rundgang durch acht Stationen, die alle Projekte erlebbar machten. Von Quartiersmanagement über den neuen Marktplatz bis zum digitalen Zwilling – jede Station wurde zum Gesprächsort zwischen Bürgern, Planern und Verwaltung.
-
Konzeption und Moderation des gesamten Veranstaltungsformats
Projektmanagement von Technik bis Catering, von Stellwänden bis Mentimeter
Überleitung zwischen Präsentation und Dialog – das schwierigste an solchen Abenden
Stimmungsabfrage via digitale Tools für ehrliches Feedback
-
Hunderte Bürger, die nicht nur zugehört, sondern mitdiskutiert haben. Konkrete Rückmeldungen zu allen Projekten. Und das Wichtigste: Menschen, die sich für die ehrenamtliche Mitarbeit an zukünftigen Projekten gemeldet haben. Plus: Die perfekte Vorbereitung für den Tag der Städtebauförderung.
Margit Kugler, Quartiersmanagerin, Markt Burgheim
„Frischer Wind und innovative Wege – wir wurden sofort mitgerissen vor lauter positiver Energie, die von diesem jungen Team ausgeht. Perfekt für die Zukunft unserer Gemeinde.“
Von null auf Premium: Wir begleiten den neuen Standort von CONTORA in Stuttgart
Herausforderung:
Die Eröffnung eines neuen Standorts in Stuttgart stellt den nächsten Meilenstein in der Expansion von CONTORA Office Solutions dar. Mit einer klaren Positionierung im Premiumsegment erfordert es eine zielgerichtete Strategie, um die Marke vor Ort bekannt zu machen, neue Kunden zu begeistern und bestehende Netzwerke zu stärken. Neben einem durchdachten Messekonzept zur Präsentation im passenden Umfeld gilt es, das Sales-Team mit einem prägnanten Leitfaden für die gezielte Kundenansprache zu unterstützen – immer im Einklang mit der Exzellenz und Exklusivität der Marke.
-
Ganzheitliche Unterstützung bei Standorteröffnungen, Messeauftritten und in der direkten Kundenansprache.
-
Kampagnenentwicklung: Von der Planung bis zur Umsetzung rund um Standorteröffnungen, um diese zu einem Erlebnis zu machen.
Messemanagement: Organisation und Begleitung zielgruppenspezifischer Messeauftritte, um die Marke CONTORA strategisch zu platzieren.
Sales-Support: Entwicklung einer klaren, ansprechenden Kommunikationsstrategie bzw. Leitfaden für das Vertriebsteam.
Marketing-Materialien: Strategische Beratung und Erstellung von Vermarktungsunterlagen, die die Markenbotschaft transportieren.
-
Erfolgreiche Umsetzung von Events, die die Marke erlebbar machen.
Maßgeschneiderte Kundenansprache, die überzeugt.
Stärkung der strategischen Positionierung als Marktführer im Premium-Bereich.
Sascha Hartmann, Executive Director, CONTORA AG
„Gleichzeitig Kreative und Peitschenschwinger. Absolute Bessermacher. Exakt das Setup, das uns den richtigen Push gibt.“
Herausforderung:
Eine Gemeinde in Bayern steht vor der großen Frage: Wie wird aus einer brachliegenden Fläche das neue Herz des Ortes? Nach dem Abriss eines baufälligen Gebäudes klafft mitten im Ortskern eine Lücke. Jetzt gilt es, alle an einen Tisch zu bringen – Gemeinde, Anwohner, potenzielle Investoren – und gemeinsam eine Vision zu entwickeln, die sowohl die Menschen begeistert als auch wirtschaftlich funktioniert.
Vom Leerstand zur neuen Mitte: Wir entwickeln eine Vision für Burgheim
-
Wir bringen alle zusammen - Gemeinde, Architekten, mögliche Käufer und Ankermieter, Nachbarschaft. Und halten die Zügel in der Hand, sind „single point of contact“ und greifbarer Ansprechpartner für dieses langfristige Projekt. In einem umfangreichen Workshop werden Bedarfe der Gemeinde, der möglichen Mieter und Käufer, aber auch der Bürger ermittelt und zusammengebracht. Auf dieser Basis erstellen wir ein Konzept, um mögliche Kauf-/Miet-Interessenten zu ermitteln, die Wirtschaftlichkeit und letztendlich damit die Umsetzbarkeit sicherzustellen.
-
PROJEKTORGANISATION
• Grundlagenaufnahme und Rahmenbedingungen prüfen
• Gemeinsame Projektziele festlegen
• Projektaufgleisung: Rollenpläne, Kontaktlisten, Zeitpläne
• Implementierung der passenden digitalen Projekt-WerkzeugeVISION & KONZEPTION
• Entwicklung eines Gebäudenutzungskonzepts mit Finanzierungsplan
• Wirtschaftlichkeitsprüfung und FinanzierungsmöglichkeitenVORVERMARKTUNG
• Markenentwicklung rund um das Gebäude, inkl. Storytelling
• Käufer-/Mieterakquise zur VorfinanzierungWIRTSCHAFTLICHKEITSPRÜFUNG
• Wirtschaftlichkeitsprüfung für das Kommunalunternehmen
• Berichterstattung an Kommune und Stakeholder
• Entscheidungsvorlage für Planungsphase erstellen -
Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist für 2028 eingeplant und wir werden nach diesem Zeitpunkt aus der Fülle der Highlights die Top-Themen auswählen. Bis hierhin sei aber gesagt: Das Mitarbeiten an diesem langfristigen Projekt, um den Ortskern zukunftsfähig und für den Bürger im Mittelpunkt zu gestalten, ist als Herzensthema schon DAS Highlight an sich.
Bettina Stadler, Managing Director, ACCUMULATA Operations GmbH